BINDER – „Schwimmkurs“
Mehr Schwimmspaß mit der richtigen Technik
Schwimmen bietet viele Vorteile für die Gesundheit: Es stärkt das Herz-Kreislaufsystem, trainiert viele Muskelgruppen, verbessert die Atmung und hilft dabei, Übergewicht und Stress abzubauen. Der Auftrieb des Wassers sorgt außerdem dafür, dass Gelenke entlastet werden und Bewegung leichter fällt. Somit eignet sich Schwimmen besonders gut für Übergewichtige, Schwangere und Menschen mit Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen. Zugleich muss aktiv gegen den Wasserdruck angearbeitet werden, so dass der ganze Körper sanft und doch effektiv trainiert wird.
Beliebte Schwimmstile
Es gibt verschiedene Schwimmstile wie Brustschwimmen, Kraulen und Rückenschwimmen, die die Muskelgruppen unterschiedlich trainieren. Entscheidend bei allen drei Stilen sind regelmäßiges Training und eine gesunde Haltung, um die eigene Fitness und das Wohlbefinden zu steigern. Es lohnt sich daher, die richtige Technik zu erlernen, um eine Überlastung von Muskeln oder Gelenken zu vermeiden.


Das Brustschwimmen
Klassisches Brustschwimmen ist beliebt, schnell erlernt und wird doch oft falsch ausgeführt. Der Hauptantrieb kommt bei dieser Technik aus den Beinen, wobei eine eher „abgeknickte“ Körperhaltung ungünstig ist: Die Beine können einen ausbremsen, wenn man nicht gerade bzw. stromlinienförmig im Wasser liegt. Und wer zudem seinen Kopf die ganze Zeit über Wasser hält, riskiert Nacken- oder Rückenverspannungen. Weitaus gesünder ist es, nach jedem Armzug einzutauchen und unter Wasser auszuatmen.
- Dazu die Arme leicht nach außen (nicht zu weit) und dann wieder an den Körper führen, dabei Kopf anheben und Luft holen.
- Kopf unter Wasser bewegen und lang ausatmen, dabei Arme geschlossen nach vorne schieben und gleiten.
- Erst danach den Beinschlag ausführen, wichtig dabei: Keine ausladenden Bewegungen machen, sie belasten Hüfte und Knie, sondern besser die Hacken zum Po ziehen und dabei die Füße leicht nach außen drehen.
- Mit der anfangs beschriebenen Armbewegung wieder auftauchen.
Die Strömung der BINDER-Turbinen unterstützt eine gerade Haltung im Wasser, denn sie reicht nicht nur bis zum Schwimmer, sondern trägt den Körper komplett. Der Ausströmwinkel der Turbine kann dabei individuell auf den Schwimmer eingestellt werden.
Kraulschwimmen ist die schnellste und effektivste Schwimmtechnik, bei der man zudem die meisten Kalorien verbrennt. Hier arbeiten hauptsächlich die Arme, während die Beine die Körperlage im Wasser stabilisieren – ideal für Menschen mit Hüft- oder Knieproblemen. Trainiert werden verschiedene Muskelgruppen, darunter Arme, Schultern, Rumpf und Rücken. Für Untrainierte kann Kraulen ein etwas anspruchsvolleres Ganzkörpertraining sein.
Das Kraulen lässt sich in drei Bewegungsabschnitte teilen, die Zug-, Druck- und Gleitphase.
- In der Zugphase einen Arm so weit wie möglich lang ins Wasser ausstrecken, anschließend den Ellenbogen beugen und das Wasser mit der Hand schaufelartig unter den Körper bis zur Brust ziehen. Den Arm während des gesamten Zuges gebeugt halten.
- In der Druckphase wird das Wasser bewusst nach hinten in Richtung Oberschenkel gedrückt. Den Arm maximal strecken, wobei die Fingerspitzen weiterhin Richtung Boden zeigen. Den Ellenbogen anheben und den Arm angewinkelt knapp über der Wasseroberfläche nach vorne in die Gleitphase bringen – dabei darauf achten, keinen großen Halbkreis wie beim Rückenschwimmen zu machen!
- In der Gleitphase bleibt ein Arm gestreckt, während der andere die Zug- und Druckphase abschließt und aus dem Wasser gehoben wird.
- Stabilisiert und gleichzeitig angetrieben wird der Körper durch einen gleichmäßigen, wechselseitigen Kraul-Beinschlag. Bei diesen kleinen Auf- und Abbewegungen sind die Füße gestreckt, die Sprunggelenke locker und die Knie leicht gebeugt
- Zum Einatmen wird der Kopf kurz zur Seite gedreht, zum Ausatmen ist er unter Wasser, was eine gerade Haltung begünstigt.
Hierbei beachten: Die Beine aus den Hüften bewegen, nicht aus dem Knie, und diese Bewegungen mit den Armen koordinieren.
Rückenschwimmen eignet sich ebenfalls sehr gut für Anfänger, da es den Körper entlastet und die Technik leicht erlernbar ist. Großer Vorteil: Der Kopf bleibt die ganze Zeit in einer entspannten Position, was eine natürliche Haltung fördert, die Wirbelsäule streckt und die Atmung erleichtert – ideal für Schwimmer mit Atemproblemen.
- Blick gerade nach oben (an die Decke) richten für eine gerade Halswirbelsäule
- Arm lang nach hinten ausstrecken, eintauchen und in Kreisbewegung wieder aus dem Wasser führen („Windmühle“)
- Schultern sollen beim Armschlag mitgehen und ein bisschen aus dem Wasser gucken, das unterstützt die Körper-Längsachse-Rotation
- Beine abwechselnd auf- und abbewegen, ähnlich wie beim Kraulschwimmen, dabei Füße strecken und leicht drehen (ergibt sich aus der Rotation)
- Entspannt bleiben, auch wenn mal Wasser über das Gesicht läuft
Wichtig für eine gerade Haltung: Die Hüfte soll an die Wasseroberfläche kommen, und der Schwimmer nicht im Wasser „sitzen“.
MEER Spaß mit den BINDER Stars
Mit den Turbinenschwimmanlagen von BINDER können alle Schwimmstile auch in kleinen Pools perfekt trainiert werden. Die kräftige Gegenströmung erhöht den Wasserwiderstand und steigert dadurch den Trainingseffekt. Sie erfasst den ganzen Körper, und durch das Auf-der-Stelle-Schwimmen entfällt das ständige Wenden, sodass man nicht immer wieder neu in die Bewegung finden muss. Der Schwimmer liegt die ganze Zeit auf der breiten Strömung einer oder zwei Turbinen und bleibt automatisch im Gleichgewicht – nicht nur beim Kraulen ideal.


Mit der leistungsstarken HydroStar oder der Nachrüstvariante EasyStar im eigenen Pool kann man sich besser auf seine Technik konzentrieren. Die Strömung verhindert, dass man nach unten sinkt. Dadurch ergibt sich eine gerade, gesunde Haltung – und beim Rückenschwimmen gibt es keine Gefahr, plötzlich an den Beckenrand zu stoßen. Die Kraft der Strömung kann individuell nach dem eigenen Leistungs- bzw. Gesundheitszustand eingestellt werden – ob Wellnessliebhaber, Reha-Sportler oder Triathlet. Über die BINDER24-App sind außerdem vorinstallierte Trainingspläne verfügbar.
Selbst mal probieren?
Sie sind neugierig geworden? Dann vereinbaren Sie am besten gleich Ihren persönlichen Termin für ein kostenloses Probeschwimmen! Immer mehr Fachhändler bieten diesen Service an. Wo Sie unsere Anlagen unverbindlich testen können, erfahren Sie hier.
Oder Sie besuchen unseren Showroom in Frankfurt. Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin und lassen sich beim Probeschwimmen von unserem kompetenten Team beraten.
Produkte ansehen
Gegenstromanlagen zum Festeinbau

Gegenstromanlagen zum Nachrüsten
